Sega Wiki
Sega Wiki

Toy Headquarters, meist nur als THQ abgekürzt, war ein US-amerikanischer Videospielhersteller sowie Publisher.

Geschichte[]

Gründung (1989–99)[]

THQ 1994-2000 Logo

Offizielles Logo von 1994 bis 2000.

THQ wurde ursprünglich als Trinity Acquisition Corporation in US-Bundesstaat New York 1989 gegründet.

Im April 1990 gründete der ehemalige Mitbegründer des amerikanischen Spielzeugunternehmen LJN Jack Friedman das Spielzeugunternehmen THQ, Inc. in Calabasas, Kalifornien, mit einer persönlichen Investition von 1 Million US-Dollar. THQ erwarb Brøderbunds Videospiel-Division im September 1990 und veröffentlichte im Januar 1991 sein erstes Videospiel namens Peter Pan and the Pirates.

Beide Unternehmen fusionierten 1991 und operrierten seither unter den Namen T.HQ, Inc.. Im Jahr 1994 begann THQ jedoch ausschließlich auf die Entwicklung und Veröffentlichung von Videospielen zu konzentrieren. Mit Sitz in den USA unterhielt das Unternehmen Büros in Europa und der Asien-Pazifik-Region.

Unternehmenswachstum und Akquisitionen (2000–2009)[]

THQ 2000 logo

Offizielles Logo von 200 bis 2011.

Im September des Jahres 2000 erweiterte das Unternehmen seine interne Produktentwicklungsfähigkeit mit der Akquisition von Volition in Champaign, Illinois, USA. Seither wuchs das interne Studio-System von THQ auf elf Studios rund um den Globus mit deutlichen Fähigkeiten über alle tragbaren Videospielkonsolen. Einige dieser Studios, wie Relic Entertainment, Vigil Games, Blue Tongue Entertainment, Juice Games, Kaos Studios und Volition, arbeiteten an Spielen für die nächste Konsolengeneration sowie für den PC. 2006 fuhrt THQ fort, Vigil Games zu erwerben. Am 10. Mai 2007 meldete THQ den höchsten Jahresumsatz und den Nettogewinn für das Geschäftsjahr, das am 31. März endete. Der Umsatz von THQ erreichte über 1 Milliarde US-Dollar. Im März 2008 kündigte THQ die Entwicklung des weltweit ersten Cheerleading-Spiels mit dem Nintendo Wii Balance Board an.

Kurz darauf, am 3. November 2008, schloss das Unternehmen fünf seiner internen Studios: Paradigm Entertainment, Mass Media Inc., Helixe, Locomotive Games und Sandblast Games. Im Jahr 2009 haben große Umsatzrückgänge THQ dazu veranlasst, einen strategischen Plan zu bilden, um bis 2010 jährliche Kosten in Höhe von 220 Millionen US-Dollar zu senken und in "weniger, bessere Wetten" zu investieren. Bisher hatte THQ im Jahr 2007 einen Gewinn von 68 Millionen US-Dollar und einen Umsatz von fast 1 Milliarde, was ihn in den Bereich ihres Konkurrenten legte. Viele seiner High Budget-Spiele verkauften sich schlecht, trotz der positiven Bewertungen, wie sie in den Rezessionen angegeben wurden. Der Einfluss de Unternehmens sank weiter, nachdem Kinder die Kinder-Spiele, basierend auf Nickelodeon TV-Shows und Pixar-Filme, nicht mehr kauften, da sie lieber kostenlose Internet-Videospiele spielten.

Mit einer Quote von 86% gegenüber dem Vorjahr und einem Marktwert von nur 173 Millionen US-Dollar hatten andere Unternehmen die Chance THQ zu kaufen. Im März 2009 trennte THQ die Studios Heavy Iron Studios und Incinerator Studios vom Konzern ab und lies jene Studios weiter als unabhängige Unternehmen operieren. Gleichzeitig gab es bekannt, dass es versucht, Big Huge Games zu verkaufen. Im Mai 2009 hat THQ vereinbart, Big Huge Games an 38 Studios zu verkaufen. Im August 2009 erwarb der THQ-Konzern das in San Diego stationierte Midway-Studio für 200.000 US-Dollar. Der Verkauf des Ateliers beinhaltete alle Vermögenswerte, mit Ausnahme des TNA Impact!-Videospiel.

Reorganisation und finanzielle Kämpfe (2010–2012)[]

Im Februar 2010 gab THQ bekannt, dass Juice Games und Rainbow Studios Teil einer Reorganisation sein würden und nun den Titel THQ Digital Warrington und THQ Digital Phoenix tragen würden.

Es wurde ebenfalls gesagt, dass 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der im zwei genannten Entwicklerstudios mit Redundanzen konfrontiert sind. Im August 2010 enthüllte THQ auf der Gamescom das uDraw GameTablet, ein Xbox 360-, PlayStation 3- und Nintendo Wii-Zubehör, mit dem die Spieler auf ihren Fernsehbildschirmen zeichnen und spielen können. THQ versprach eigens konzepierte Software für die uDraw, welche einige Monate später veröffentlicht werden sollte. Im Januar 2011 verkaufte THQ seine Wireless Division an eine schwedische Mobilfunkgesellschaft namens 24MAS.

Im Dezember 2011 gab THQ bekannt, dass die Verkaufszahlen des Konsolenzubehörs uDraw für Xbox 360, PlayStation 3 und Nintendo Wii weit unter den Erwartungen verblieben war. In seinem Quartalsbericht Anfang Februar 2012 musste der Konzern einen Lagerüberschuss von 1,2 Millionen uDraw-Einheiten eingestehen. Daraus resultierten nach eigenen Angaben ein um rund 100 Millionen US-Dollar geringerer Umsatz aufgrund unerwarteter Minderverkäufe und nicht eingeplanter Preisreduzierungen. Im gesamten Quartal wurde daher ein Verlust von 56 Millionen US-Dollar verzeichnet. Der Konzern geriet infolgedessen in gravierende Finanzprobleme.

Konkurs und Humble Bundle-Partnerschaft (13. November 2012-19. November 2012)[]

Am 13. November 2012 gab THQ an, dass sie nicht nur den Kredit des US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen Wells Fargo nicht abbezahlen, sondern ebenfalls kurz vor dem Bankrott stehe. Als der Aktienwert seit Anfang November auf die Marke von 3 Dollar fiel sowie sich die Langzeitverbindlichkeiten auf 250 Millionen Dollar summiert hatten, war THQ gezwungen die vorläufigen Veröffentlichungstermine für die Firmenflaggschiffe Company of Heroes 2 und Metro: Last Light auf März 2013 zu verschieben.

THQ ging in dem Versucht Geld zu akquirieren, eine Partnerschaft mit dem Humble Bundle ein, was in ein dem Humble THQ Bundle hervorging, das am 29. November 2012 startete. Bis zum 12. Dezember 2012 wurden knapp 800.000 Bundles verkauft und damit ungefähr 5 Millionen Dollar erzielt; THQ-Präsident Jason Rubin erwarb ebenfalls ein Bundle für 11.050 US-Dollar. Am 19. Dezember 2012, wenige Tage nachdem das Humble THQ Bundel beendet war, reichte THQ für den Konkurs nach dem US-amerikanische Insolvenzrechts, genauer gesagt Chapter 11, mit der Absicht, dass THQ und all seine Vermögenswerte an Clearlake Capital Group, einer privaten Investionsfirma mit dem Sitz in kalifornischen Stadt Santa Monica zusammen mit Centerview Partners zu veräußern, die den Verkauf zudem abwickeln sollen, ein[2].

Insolvenz und Zerschlagung (2012–13)[]

THQ meldete am 20. Dezember 2012[3][4].

Ursprünglich sollte Investorengruppe Clearlake Capital Group das Geschäft weiterführten. Dieser Plan ging jedoch nicht auf, da die Gläubiger Einspruch erhoben, was ebenfalls von einem Gericht stattgegeben wurde.

Am 22. Januar 2013 konnten Interessenten Teile sowie Marken des Unternehmens Gebote abgeben. Es stellte sich heraus, dass die Summe der Einzelgebote über dem Gesamtangebot von Clearlake lag. Als Konsequenz daraus wurde der Konzern durch eine Zerschlagung geandet[5].

Durch die Insolvenz wurden Marken im Rahmen der besagten 22-stündigen Auktion am 22. Januar 2013 veräußert, wogegen Konzerne folgende Marken erwarben[5].

  • SEGA erlangte für 26 Millionen US-Dollar die Markenrechte zu Company of Heroes einschließlich des kanadischen Entwicklerstudios Relic Entertainment.
  • Koch Media und sein Tochterunternehmen Deep Silver erhielten für 22,3 Millionen US-Dollar den Zuschlag für das Entwicklerstudio Volition einschließlich der Markenrechte an Saints Row, sowie die THQs Rechte an Metro: Last Light für 5,8 Millionen Dollar.
  • Take-Two Interactive erwarb die Rechte an Turtle Rock Studios' Shooter Evolve für 11 Millionen US-Dollar.
  • Crytek erwarb die Rechte an der Marke für 500.000 US-Dollar.
  • Ubisoft erhielt das Studio THQ Montreal für 2,5 Millionen US-Dollar zugesprochen, sowie für weitere 3,2 Millionen Dollar die Publishingrechte am Computer-Rollenspiel South Park: Der Stab der Wahrheit von Obsidian Entertainment.

Umfirmierung von Nordic Games (2013)[]

Am 15. April 2013 erwarb der schwedische Videospiel-Konzern Nordic Games für 4,9 Millionen US-Dollar die Rechte an 150 früheren THQ-Titeln, darunter die Serien Darksiders, Destroy All Humans!, Full Spectrum Warrior, Juiced, MX vs. ATV, Red Faction, Summoner, dem Action-Rollenspiel Titan Quest und Lizenzprodukte wie etwa Marvel Super Hero Squad und Supreme Commander[6].

Zudem gelang es dem Betrieb im Juni 2014 die Namensrechte zu erwerben, sodass folglich eine Umbenennung in THQ Nordic geschah.

Herausgebene SEGA-Spiele[]

SEGA Mega Drive[]

  • The Great Waldo Search (1992)
  • Wayne's World (1993)
  • Thomas the Tank Engine & Friends (1993)
  • SeaQuest DSV (1994)
  • Bass Masters Classic (1995)
  • Bass Masters Classic: Pro Edition (1996)
  • Pinocchio (1996)
  • NBA Hang Time (1997)
  • Madden NFL 98 (1997)
  • NBA Live 98 (1997)
  • NHL 98 (1997)
  • The Mask (unveröffentlicht)

SEGA Game Gear[]

  • Michael Jordan: Chaos in the Windy City (unveröffentlicht)
  • PGA European Tour (unveröffentlicht)
  • PGA Tour Golf III (unveröffentlicht)

SEGA Mega-CD[]

  • Total Carnage (unveröffentlicht)

SEGA Saturn[]

  • Assault Rigs (unveröffentlicht)
  • Discworld (unveröffentlicht)
  • G Police (unveröffentlicht)
  • Krazy Ivan (unveröffentlicht)

SEGA Dreamcast[]

  • WWF Royal Rumble (2000)
  • MTV Sports: Skateboarding Featuring Andy McDonald (2000)
  • Coaster Works (2000)
  • Evil Dead: Hail to the King (2001)
  • Iron Aces (2001)
  • Carrier (2001)

Nintendo Game Boy Advance[]

  • Columns Crown (2002)
  • Sonic Advance (2002)
  • Puyo Pop Advance (2002)
  • Baseball Advance (2002)
  • The Pinball of the Dead (2002)
  • SEGA Smash Pack (2002)
  • Virtua Tennis (2002)
  • The Revenge of Shinobi (2002)
  • Super Monkey Ball Jr. (2002)
  • Altered Beast: Guardian of the Realms (2002)
  • Phantasy Star Collection (2002)
  • Sonic Advance 2 (2003)
  • Crazy Taxi: Catch A Ride (2003)
  • Sega Arcade Gallery (2003)
  • Jet Grind Radio (2003)
  • Space Channel 5: Ulala's Cosmic Attack (2003)
  • Sonic Advance 3 (2004)
  • 2 Games in 1: Sonic Advance & Sonic Pinball Party (2005)
  • 2 Games in 1: Sonic Pinball Party & Sonic Battle (2005)
  • 2 Games in 1: Sonic Advance & Sonic Battle (2005)
  • 2 Games in 1: Sonic Advance & ChuChu Rocket! (2005)
  • 2 Games in 1: Sonic Battle & ChuChu Rocket! (2005)
  • 2 Games in 1: Columns Crown & ChuChu Rocket! (2005)

Entwicklerstudios[]

Geschlossene Studios[]

Name Standort Gründung bzw. Übername Austritt bzw. Auflösung
Outrage Games
(ehemals Outrage Entertainment)
Ann Arbor, Michigan, USA 4. April 2002 31. März 2004
Concrete Games Carlsbad, Kalifornien, USA 2004 Januar 2008
Mass Media Games Kalifornien, USA 2007 November 2008
Helixe Burlington, Massachusetts, USA 2000 2008
Paradigm Entertainment Addison, Texas, USA Mai 2006 November 2008
Sandblast Games
(ehemals Cranky Pants Games)
Kirkland, Washington, USA August 2002 November 2008
Universomo Tampere, Finnland Mai 2007 2. März 2010
Locomotive Games
(ehemals DT Productions/Pacific Coast Power & Light)
Santa Clara, Kalifornien, USA November 2010
Kaos Studios New York City, New York, USA 2006 13. Juni 2011
THQ Digital Studios UK
(ehemals Juice Games)
Vereinigtes Königreich 2006 13. Juni 2011
Blue Tongue Entertainment Melbourne, Australien 2004 10. August 2011
THQ Studio Australia Brisbane, Australien Januar 2003 10. August 2011
THQ Digital Studios UK Ltd
(ehemals THQ Digital Warrington/Juice Games)
Warrington, England, Vereinigtes Königreich März 2006 Juni 2011
THQ Japan Japan 29. Februar 2012
THQ Studio San Diego San Diego, Kalifornien, USA August 2009 5. Juni 2012
Vigil Games Austin, Texas, USA 2006 23. Januar 2013
External Development Group (XDG) 2006 23. Januar 2013
THQ Asia Pacific Melbourne, Australien 2000 23. Januar 2013
Play THQ

Agoura Hills, Kalifornien, USA

2007 23. Januar 2013
Incinerator Studios Carlsbad, Kalifornien 2005 März 2009 (1. Januar 2017)

Verkaufte Studios[]

Name Standort Gründung bzw. Übername Verkauf
THQ Wireless 2001 Februar 2011 (an 24AMS)
Heavy Iron Studios Los Angeles, Kalifornien, USA 1999 März 2009 (Unabhängigkeit)
Big Huge Games Timonium, Maryland, USA Januar 2008 Mai 2009 (an 38 Studios)
ValuSoft Minneapolis, USA 2002, resided 2002 (an Cosmi)
Relic Entertainment
(ehemals THQ Canada)
Vancouver, British Columbia, 2013 Mai 2004 22. Januar 2013 (an SEGA)
Volition Champaign, Illinois, USA September 2000 22. Januar 2013 (an Deep Silver)
THQ Studio Montreal Montreal, Quebec, Kanada Oktober 2010 22. Januar 2013 (an Ubisoft)
Rainbow Studios
(ehemals THQ Digital Phoenix)
Arizona, USA 2001 2013 (an THQ Nordic)

Referenzen[]

  1. THQ | LinkedIn, Zuletzt aufgerufen am 20. September 2017
  2. Brooks Barnes (25. April 2010). "Longtime Hollywood Hand Is Joining Boutique Bank" - nytimes.com, Zuletzt aufgerufen am 20. September 2017
  3. THQ Inc. Secures Asset Purchase Agreement with Affiliates of Clearlake Capital Group, L.P. - investor.thq.com, Abgerufen am 19. Dezember 2012, Zuletzt aufgerufen am 20. September 2017
  4. RubinNischara: THQ meldet Insolvenz an - youtube.com, Veröffentlicht am 20. Dezember 2012, Zuletzt aufgerufen am 20. September 2017
  5. 5,0 5,1 (23. Januar 2013) THQ wird zerschlagen: Konkurrenz deckt sich ein - alle Infos, Zuletzt aufgerufen am 20. September 2017
  6. Alexander Sliwinski, THQ auction results: Nordic Games takes Darksiders, Red Faction; 505 Games is Drawn to Life - web.archive.org, Archiviert vom Original am 31. Januar 2015, Zuletzt aufgerufen am 20. September 2017
Unternehmen