Segagaga (jap. セガガガ Segagaga), meist stilisiert als SGGG, ist ein Rollenspiel für das Sega Dreamcast. Es erschien exklusiv in Japan am 29. März 2001.
Entwicklung[]
Die Idee für Segagaga hatte Tetsu Okano im Jahr 1999. Als das Konzept von Okano dem Management von SEGA gezeigt wurde, interpretierte die Geschäftsführung es als ein Witz und ein potentieller Imageschaden für den Konzern. In einem zweiten Versuch die Finanzierung zu erwerben, wurde die Aufmerksamkeit von Hisao Oguchi, dem Präsidenten vom SEGA-Entwicklerstudio Hitmaker erweckt, der dann ein Entwicklungsbudget gewährte.
Segagaga benötigte zwei Jahre für die Entwicklung, jedoch wurde bis kurz vor der Veröffentlichung das Projekt geheim gehalten. Zu diesem Zeitpunkt war die Geschäftsführung SEGAs dazu bereit das Unternehmen vor weiteren finanziellen Verlusten zu bewahren, weshalb das Spiel für die Sega Dreamcast im März 2001 veröffentlicht wurde. Trotz des Eingehens eines Risikos wurde das Spiel nur sehe zurückhaltend zum Verkauf angeboten. Es war in den ersten beiden Monaten nur im Dreamcast Online-Shop SEGA Direct verfügbar. Nach guten Online-Verkäufen wurde beschlossen, dass Spiel nicht nur digital, sondern auch in einer physischen Variante. Aus diesem Grund wurde der Dreamcast-Titel ab dem 17. Mai 2001 an Einzelhandelgeschäfte ausgelieft, sodass ab dem 31. Mai 2001 auch in den Geschäften Segagaga gekauft werden konnte.
Gerüchten zufolge beliefen sich die Entwicklerkosten aus ein hundertstel des Budgets für Shenmue. Tōei Animation gab Okano einen Rabatt auf animierte Zwischensequenzen für den Titel.
Die Musik für des finalen Boss, ein Shoot-'em-up-Level, wo der Spieler eine boshalfte SEGA-Konsole besiegen muss, ist "The Justice Ray Part 3", das vom Tecnosoft-Komponisten Hyakutarou Tsukumo ursprünglich für das damals gecancelte Spiel Thunder Force VI geschrieben wurde.
Vermarktung[]
Okano vermarktete auch das Spiel selbst mit einem Budget von etwa 200 US-Dollar, die Hälfte davon investierte er in eine Wrestling-Maske um seine Identität geheim zuhalten. Okano stellte vier Unterzeichnungsstandorte in Tokios Elektronikmeile Akihabara auf und belohnte Sega-Fans, die bei allen vier waren. Er wurde dabei von Tadashi Takezaki und Taku Sasahara unterstützt.
Charaktere[]
Es werden in Figuren aus SEGA-Franchiches sowie eigens für dieses Spiel erstellte Charaktere unterschieden.
Menschen[]
|
|
|
|
SEGA-Charaktere[]
|
|
Handlung[]
Die Handlung spielt im Jahr 2025, wo zeigt wird, dass SEGAs Marktanteil aus 3% besteht. In Ōta, Tokio, der Stadt, in der SEGA 1951 gegründet wurde, leitet das Unternehmen das Projekt "Segagaga" ein: ein Plan, um SEGA vor seinem Hauptkonkurrenten, der bösen DOGMA, zu retten. Als Teil des Projektes Segagaga stellt SEGA zwei Jugendliche dem Protagonisten Tarō Sega (jap. 瀬 賀太郎 Sega Tarō) und Yayoi Haneda (jap. 羽 田 弥 生 Haneda Yayoi) ein, um SEGA an die Markspitze zu katapultieren.
Gameplay[]
Während eine Vielzahl von Genres im Spiel eingeschlossen sind, da beispielsweise Minispiele vorkommen, ist Segagaga's Gesamtstruktur die eines Rollenspiel-Videospiels.
Level[]
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
Soundtrack[]
Komponisten & Arbeit am Soundtrack[]
Der japanische Komponist Tsuyoshi Kaneko schrieb Lieder für diesen Sega Dreamcast-TitelReferenzfehler: Das öffnende <ref>
-Tag ist beschädigt oder hat einen ungültigen Namen.
Alben[]
Tsuyoshi Kaneko komponierte insgesamt 47 Lieder, die ins Spiel gelangten. Jene Songs wurden auf zwei Alben aufgeteilt: Segagaga Soundtrack Collection Blue und Segagaga Soundtrack Collection Red.
Segagaga Soundtrack Collection Blue | Segagaga Soundtrack Collection Red | ||
---|---|---|---|
Titel | Dauer | Titel | Dauer |
Segagaga CD Commemoration Song | 2:54 | Meeting | 0:08 |
Segagaga March (Non-Vocal Full Version) | 2:23 | The Secret Below D Laboratory | 2:09 |
Push! It's the Start & Options Tune | 2:00 | Cool's Trap | 1:14 |
Strongest! Teradrive | 0:58 | Yayoi Captured | 1:09 |
A Laboratory Medley | 2:17 | Anybody and Everybody... | 0:19 |
Theme of a Small .com | 1:08 | In the Hospital Room | 1:59 |
B Laboratory Medley | 5:05 | News Flash | 1:14 |
Shall I Persuade You? (Battle & Negotiation) | 2:49 | Dogma Corporation's New Hard CM Tune | 0:33 |
Shop de Shopping | 1:02 | Game Shop BUG | 0:50 |
AKIBA2025 | 1:10 | Invasion!! | 1:28 |
C Laboratory Medley | 7:38 | Advance With Your Best Friends! | 1:19 |
Development Medley | 7:41 | Cool VS Yayoi | 0:39 |
Bluff UFO | 0:25 | Sonic Appears!! | 0:17 |
Bluff Tree | 2:53 | SEGA-MIX | 1:57 |
Bluff Alignment | 1:57 | Farewell, Setting Off Again... | 2:02 |
Bluff Hedgehog | 1:38 | If I Meet You Someday... (Full Version) | 4:58 |
Bluff 16t | 1:37 | R-720's Theme | 3:35 |
D Laboratory Medley | 2:55 | Special Stage Medley | 9:02 |
Alex's Ballad | 2:23 | Mogetan and His Older Sister's Why and What Game Lecture | 0:28 |
A Couple's Dreamcast | 3:00 | DTTT Medley | 1:07 |
Dogma Corporation Medley | 7:11 | GKKK Medley | 1:56 |
Segagaga March (Vocal Version) | 2:22 | Comicetterdam | 1:47 |
Gesamtlänge: 63:34 | If I Meet You Someday... (Remix) | 6:11 | |
True Theme of .com-chan | 3:03 | ||
Segagaga Believers' Propaganda Song (Segagaga Forever) | 2:23 | ||
Singing Alarm | 2:10 | ||
Gesamtlänge: 54:07 |
Alternative Versionen und Wiederveröffentlichungen[]
Im Jahre 2003 erhielt das Spiel aufgrund des Dorikore-Qualitätssiegels eine Wiederveröffentlichung.
Die Freigabe des Spiels wurde nach wenigen Tagen von einer Organisation namens Japan Adult Children Organization gestoppt, da jene Institution behauptete, dass einer der Charaktere angeblich das Wort "erwachsene Kinder" benutzte. Jene Wörter bedeuten in Japan, dass ein Kind bei einem alkoholischen Elternteil aufgezogen wurde. SEGA verfasste ein Entschuldigsschreiben und rief die bis dato in den Vertrieb gelangten Einheiten von Segagaga zurück, um Änderungen an jener Szene vorzunehmen.
Technische Daten[]
Synchronsprecher[]
Da das Spiel nur in Japan erschien, existiert nur eine japanische Synchronisation, die im Folgenden aufgelistet wird[2].
Charakter | Japanischer Synchronsprecher |
---|---|
Tarō Sega | Junko Noda |
Nurse | |
Big Sister | |
Alisa | Kikuko Inoue |
Kaolin Nijino | |
Alex Kidd | |
Programmer Oka | Ryotaro Okiayu |
Shrimp | |
Secret Director Cool | |
Department A Director | Tetsu Inada |
Department B Director | |
Announcer | |
President Hitomajiri | Yukimasa Kishino |
Old Moe | |
President Dogma | |
Yayoi Haneda | Aya Hisakawa |
Mogetan |
Trivia[]
- Einige geplante Features, wie Referenzen auf Ferrari Fahrzeuge (OutRun) und Segata Sanshiro wurden komplett aus Angst vor rechtlichen Herausforderungen verschrottet, andere wiederum nicht.
- Beispielsweise hat das Spiel eine Reihe von "Parodiespiele" in sich versteckt, die Spiele von Konkurrenten wie Final Fantasy sowie Mega Man parodieren.
Galerie[]
Externe Links[]
Wikipedia[]
Referenzen[]
- ↑ Segagaga (2001) Dreamcast credits - MobyGames - mobygames.com, Zuletzt aufgerufen am 29. September 2017
- ↑ Segagaga - Credits | Behind The Voice Actors - behindthevoiceactors.com, Zuletzt aufgerufen am 29. September 2017